Integrierte Sekundarschule wird zur Oberschule
Genehmigung des dreijährigen Abiturs zusätzlich zum zweijährigen Abitur. Die Integrierte Sekundarschule wird zur Oberschule
Die Gründerinnen und Gründer von Tüdesb haben früh erkannt, dass Bildung die unbedingte Voraussetzung für echte Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und gelingende Integration ist.
Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen sind vor allem für Kinder aus Migrantenfamilien die wichtigsten Instanzen der Integration. Daran haben wir unsere Vereinsarbeit in den letzten 25 Jahren konsequent ausgerichtet.
Bereits in der Grundschule werden die entscheidenden Weichen für einen erfolgreichen Bildungsweg gestellt. Unsere Kindertagesstätten setzen noch früher an: Mit bewährten pädagogischen Methoden bereiten wir die Kinder auf eine erfolgreiche Schulzeit vor. Mehrsprachigkeit ist für uns in einer globalisierten Welt eine besonders wertvolle Kompetenz und Ressource, die es wertzuschätzen und zu fördern gilt. Die zweisprachige Erziehung ist daher ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Mit unseren Schulen möchten wir dazu beitragen, mehr jungen Menschen, insbesondere denen mit Migrationshintergrund, einen höheren Schulabschluss zu ermöglichen. Die Tüdesb-Schulen erfreuen sich seit ihrer Gründung eines enormen Zuspruchs.
Einwanderung und gelungene Integration sind ein Gewinn für die ganze Gesellschaft.
Demokratische Grundprinzipien, interkulturelle Ausrichtung, offener Dialog und eine Kultur der Vielfalt bestimmen dabei unser Handeln.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel.“
Kinder brauchen Wurzeln, um zu wissen, woher sie kommen, und Flügel, um die Welt zu erkunden.
Genehmigung des dreijährigen Abiturs zusätzlich zum zweijährigen Abitur. Die Integrierte Sekundarschule wird zur Oberschule
Eröffnung der Kindertagesstätte Körnerpark in der Schierker Straße in Neukölln mit 100 Plätzen durch die Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Franziska Giffey.
4. Schülerkongress in der Zitadelle Spandau unter der Schirmherrschaft des Stadtrates für Jugend, Bildung und Kultur von Spandau, Herr Gerhard Hanke.
Übergabe von zwei Grundschulen, einem Gymnasium, einer integrierten Sekundarschule sowie einer Fachoberschule und vier Kindertagesstätten in den Bestand der IBEB gGmbH.
Veranstaltung des bundesweiten Schülerkongresses im Berliner Abgeordnetenhaus mit ca. 150 Schülern aus ganz Deutschland, unter der Schirmherrschaft von Kai Wegner MdB und Swen Schulz MdB.
Ausgliederung der Schulen und Kindertagesstätten aus TÜDESB e.V. in die IBEB gGmbH.
Umbenennung der Schulen (in Spandau zu “Wilhelmstadtschulen” und in Treptow-Köpenick zu “Mosaik Grundschule”
Genehmigung der Wilhelmstadt Grundschule.
Erste Absolventen der Mosaik Grundschule.
Einweihung der Jugend Akademie der Künste (JAK) durch den Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank in Spandau.
Regionalfinale der Deutsch-Türkischen Kulturolympiade unter der Schirmherrschaft des regierenden Bürgermeisters von Berlin – Klaus Wowereit.
Die Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übernimmt die Schirmherrschaft für den Pangea-Mathematikwettbewerb 2014
Gründung der Fachoberschulen in den Bereichen „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Gesundheit und Soziales“ auf dem Campus Berlin-Spandau.
Gründung der Kita-Rixdorf in der Böhmischen Straße 27, 12055 Berlin
Schülerwettbewerb “Schülerkongress” im Berliner Abgeordnetenhaus.
Grundstückserwerb des Bildungscampus Berlin in der Wilhelmstraße 28-30, 13593 Berlin-Spandau
und Kauf des Grundstücks der Kindertagesstätte in der Schierkerstraße in Berlin-Neukölln
Ernennung zum Regionalpartner des europaweiten Pangea Mathematik Wettbewerbs.
Der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht den TÜDESB-Campus in Spandau
Erste Abiturprüfungen am Tüdesb-Gymnasium
Auszeichnung “Friedensschulen” im Rahmen des Work4Peace Projekts.
Umwandlung der TÜDESB-Realschule in eine “Integrierte Sekundarschule – ISS”.
Staatliche Anerkennung des TÜDESB-Gymnasiums und Besuch des Bundestagsabgeordneten Kai Wegner sowie des CDU-Vorsitzenden Frank Henkel.
Eröffnung einer weiteren Einrichtung der “Kita Kinderparadies” in Spandau.
Einweihung des neuen Laborgebäudes des TÜDESB Gymnasiums durch den Bezirksbürgermeister Konrad Birkholz
Eröffnung der TÜDESB Grundschule im Adlergestell 133, 12439 Berlin.
Erste MSA-Prüfungen im TÜDESB Gymnasium.
Erfolgreiche Teilnahme am Ideenwettbewerb „Das Jahr der Mathematik in Deutschland“ und Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Eröffung der Kita Kinderparadies in der Karl-Marx-Straße 146, 12043 Berlin-Kreuzberg.
Eröffnung der Kindertagesstätte in der Ackerstraße 104, 13355 Berlin-Mitte und Benennung aller Kindertagesstätten in Kita-Kinderparadies.
Gründung der TÜDESB Realschule neben dem Gymnasium in der Wilhelmstraße 28-30, 13593 Berlin-Spandau.
Gründung des TÜDESB Gymnasiums nach 10 Jahren erfolgreicher Bildungs- und Integrationsarbeit in der Wilhelmstraße 28-30, 13593 Berlin-Spandau.
Eröffnung des Bildungszentrums am Tempelhofer Damm 146, 12099 Berlin-Tempelhof.
Eröffnung der ersten Kindertagesstätte in der Schönleinstr. 15, 10967 Berlin-Kreuzberg.
Eröffnung des Bildungszentrums am Kottbusser Damm 25/26, 10967 Berlin-Kreuzberg.
Erste öffentliche Anerkennung: Die Ausländerbeauftragten von Berlin verleihen den Integrationspreis.
Eröffnung des Bildungszentrums in der Mauerstr. 10, 13597 Berlin-Spandau.
Eröffnung des Bildungszentrums in der Müllerstr. 32, 13353 Berlin-Wedding.
Erwerb des Grundstücks in der Schönleinstr. 15, 10967 Berlin.
Eröffnung des ersten Bildungszentrums in der Schönleinstr. 15, 10967 Berlin.
Unsere Erfolgsgeschichte beginnt mit der Gründung des Vereins TÜDESB Bildungsinstitute Berlin-Brandenburg e.V. in Berlin-Kreuzberg.